Grundlegende Kommunikationstechniken
Kommunikation ist alltäglich und verläuft scheinbar selbstverständlich, so dass sie nicht weiter problematisch erscheint. Trotzdem ist zwischenmenschliche Kommunikation oft von Missverständnissen geprägt. Vielleicht kennen Sie das Gefühl, der andere müsste doch ganz genau wissen, was gemeint ist, und doch redet man aneinander vorbei. Oder Sie wollen endlich etwas klären, wollen auf den anderen zugehen, offen sein, aber es klappt nicht und nach dem Gespräch ist alles noch viel schlimmer als zuvor - die Kommunikation ist misslungen.
Ändern Sie Ihre Kommunikation!
Gestalten Sie Ihre Kommunikation flexibler. Erlernen Sie verbale und non-verbale Kommunikationstechniken und setzen Sie diese gezielt ein. So können Sie Ihren Gesprächspartner besser verstehen, werden selbst besser verstanden und vermeiden Missverständnisse.
In diesem 2-tägigen Seminar lernen Sie Fragetechniken und Sprachmodelle kennen, die über die klassischen Kommunikationsmodelle wie z.B. das Sender-Nachrichten-Empfänger-Modell oder die 4 Seiten einer Nachricht hinaus gehen.
Mit dem Meta-Modell der Sprache (entwickelt von Richard Bandler und John Grinder auf Basis der Sprachphilosophie von Alfred Graf Korzybski) lassen sich die Unterschiede zwischen der Tiefenstruktur und der Oberflächenstruktur von Aussagen leicht erkennen. Sie lernen, mit wohlgeformten Fragen die Verzerrungen, Tilgungen und Generalisierungen zu erkennen und zu beseitigen, um dann die eigentliche Bedeutung, Assoziation und Erfahrung einer Aussage an die Oberfläche zu bringen. So klären Sie ungenaue Ausdrucksweisen, kommunizieren Gesprächsinhalte klar und verständlich, entschärfen provokative Situationen und hinterfragen konkret Ziele und Absichten. Sie erkennen, dass die Bedeutung Ihrer Kommunikation die Reaktion ist, die Sie darauf erhalten. In der Kommunikation gibt es nämlich kein „richtig“ oder „falsch“, sondern nur Feedback.
Durch einfache Kommunikationstechniken und -strategien lernen Sie, die Welt Ihres Gesprächspartners besser zu verstehen und sich darauf einzustellen, wie er (oder sie) fühlt, hört oder sieht. Es werden die unterschiedlichen Wahrnehmungsebenen und Repräsentationssysteme erläutert und die in diesem Zusammenhang zu beobachtenden Augenbewegungsmuster aufgezeigt. Sie lernen ferner, Rapport mit Ihrem Gesprächspartner herzustellen, aufrecht zu erhalten und im Sinne einer guten Kommunikation zu nutzen.
In Kleingruppenübungen können Sie Ihre persönlichen Kommunikationsmuster identifizieren und die neuen Sprachmodelle üben. Bei Bedarf können schwierige Kommunikationssituationen oder Situationen, in denen die Stimme eine wichtige Rolle spielt, aus dem Berufsalltag nachgestellt, analysiert und besprochen werden. Die sich daraus ergebenen Erkenntnisse integrieren Sie anschließend problemlos in Ihren beruflichen und privaten Alltag.
Weitere Details zum Inhalt des Seminars, der Zielgruppe sowie zu den Kosten und Leistungen finden Sie unter Grundlegende Kommunikationstechniken oder laden Sie unseren PDF-Flyer herunter.
Konkrete Termine zu offenen Kursen finden Sie in der Übersicht!